Zu den typischen Kinderkrankheiten zählt auch Scharlach. Es handelt sich dabei im eine Infektion durch Bakterien. Daran erkranken die Kinder meist zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr. Die ersten Symptome treten 1 bis 5 Tage nach der Ansteckung auf. Sie zeigen sich durch plötzlich hohes Fieber und anginaähnlichen Beschwerden wie Halsschmerzen, roter Gaumen und starkgerötete Mandeln. Die Zunge verfärbt sich "himbeerrot". Nach zwei Tagen beginnt dann der Ausschlag, zuerst meist in den Leistenbögen, an den Schenkelinnenseiten und in den Achselhöhlen. Er breitet sich, erkennbar durch stecknadelkopfförmige stark gerötete Flecken, den ganzen Körper aus. Die Mundpartie bleibt blaß, während das Gesicht stark gerötet ist. Die Haut beginnt sich nach einigen Tagen zu schuppen.
Behandlung:
In den meisten Fällen verschreibt der Kinderarzt Antibiotika. Das tötet die Bakterien ab und der Krankheitsverlauf wird rasch eingedämmt. Man kann die Krankheit aber auch einfach nur durch Bettruhe beeinflussen. Der Körper hat dadurch die Möglichkeit, genügend Antikörper zu produzieren. Dabei sollte aber trotzdem der Arzt zu rate gezogen werden, das er die Risiken und Folgeerscheinungen überwachen kann.