Kleidung für Kinder zu kaufen ist kinderleicht, denken Sie, falsch gedacht. Viele Mütter und vorallem Väter haben Probleme mit dem reichhaltigen Angebot an Kindertextilien in den verschiedenen Größen, Preisklassen und Ausführungen. Gerade in den ersten Lebensjahren wachsen die Kinder sehr schnell und brauchen von daher öfter neue Kleidung. Dies kann zu einer recht kostspieligen Angelegenheit werden. Der Kauf von Kinderkleidung wird durch die Qualitätsansprüche und von den Ansprüchen an das äußere Erscheinungsbild von den Kindern selbst erschwert.
Qualität und Preis
Für Kinderkleidung kann man sehr viel Geld ausgeben, vor allem, wenn man die Kleidung im Fachhandel und in Markengeschäften kauft. Die meisten Käufer assoziieren einen hohen Preis mit einer höheren Qualität, aber natürlich ist dies nicht immer der Fall. Kinderkleidung vom Discounter dagegen ist meist günstiger, jedoch nicht unbedingt von minderer Qualität, doch viele haben Vorbehalte im Bezug auf Kleidung vom Discounter, doch diese Vorurteile sind meist unberechtigt. Nicht alle Eltern können es sich leisten, unabhängig vom Preis die Kaufentscheidung für Kindersachen fällen, viele unterliegen durch ihre finanzielle Situation gewissen Zwängen.
Das Problem mit den Größen
In den ersten 5 bis 6 Lebensjahren wachsen die Kinder enorm. In dieser Zeit durchwachsen die Kinder oft problemlos zwischen 8 und 12 verschiedenen Kleidergrößen. Ein praktischer Tipp ist es einfach mal eine Größe zu überspringen und einfach im Zweifelsfall die Nummer größer zu kaufen. Besonders einfach ist das hierbei bei Hosen, T-Shirts, Poloshirts und Pullis, und überall dort wo man die Ärmel oder die Hosenbeine aufkrempeln kann. Bei Socken, der Unterwäsche und Jacken sollte man allerdings immer die passende Größe kaufen.
Beim Kauf von Schuhen gilt es extrem Aufzupassen, um Spätschäden zu vermeiden. Die Füße sind bei Kinder noch extrem weich und somit verformbar. Hielfe erhält man im Schuhfachhandel, der den Kinderfuß genau vermiss und die richtige Schuhgröße ermittelt.
Und Second Hand..?
Öft wird nicht mehr benötigte Kinderkleidung im Freundes- und Bekanntenkreis weitergegeben und das ist auch gut so. Es ist nichts verwerfliches dabei auch mal gebrauchte Kinderkleidung auf dem Flohmarkt zu kaufen und so Geld zu sparen. Gerade Markenprodukte können hier günstig erworben werden, die oft aufgrund der kurzen Tragezeit immer noch in einem neuwertigen Zustand sind.