Zu den wichtigsten Ereignissen im Leben eines Kindes gehört die Einschulung. Dieser Tag und die beginnende Schulzeit prägen das Leben der Schulanfänger ganz besonders. Wenn der Übergang vom Kindergarten in die Schule glückt, sollte einer erfolgreichen Schullaufbahn in der Regel nichts mehr im Wege stehen.
Der erste Schultag
Die meisten Eltern sehen heutzutage dem ersten Schultag und den Wochen und Monaten danach mit großer Spannung und Verantwortung entgegen. Den meisten ist bewusst, dass in der Regel sich bereits im letzten Grundschuljahr entscheidet, welche Schullaufbahn ein Kind einschlagen wird. Deshalb hoffen Eltern sehr, dass ihr Kind von Anfang an gute Leistungen zeigt. Dies kann nur gelingen, wenn es die Schule als einen Ort erlebt, an dem es sich wohl und sicher fühlt und gleichzeitig angemessen gefordert und gefördert wird.
Das Lernumfeld
In der Familie selbst sollte das Lebens- und Lernumfeld so gestaltet werden, dass das Kind mit guten Voraussetzungen in die Schule starten kann. Das soziale Miteinander in der Gruppe sollte es bereits im Kindergarten und zuhause gelernt haben. Auch sollte es reif genug sein, Konflikte und Rückschläge zu verarbeiten.
Früher galt die Schule als reiner Ort zur Wissensvermittlung und die Familie war ausschließlich für die Erziehung der Kinder zuständig. Dies hat sich aufgrund verschiedener Familienkonstellationen und Veränderungen im Schulalltag wie z. B. Ganztagsschulen verändert. Die Schule ist zunehmend zum Raum für Persönlichkeitsentwicklung und vielschichtige Aktivitäten geworden.
Qualität der Grundschule beurteilen
Um eine Grundschule beurteilen zu können, müssen verschiedene Qualitätsmerkmale geprüft werden, die unbedingt heute Standard sein sollten. So ist interessant zu wissen, ob es an der Schule ein Anti-Mobbing- bzw. Gewaltpräventionsprogramm gibt und ob bei Schwierigkeiten unter Schüler so genannte Streitschlichter und Tutoren vorhanden sind. Welche Fremdsprache ab welcher Klassenstufe unterrichtet wird und ob es besondere Sport- und zusätzlich Angebote auf dem Musikbereich oder Computerunterricht gibt, wird bei der Beurteilung ebenfalls eine wesentliche Rolle spielen. Nicht zuletzt sollten Gestaltungsmöglichkeiten durch den Elternbeirat möglich sein und Fördermaßnahmen bei Sprach- und Rechenschwächen angeboten werden.