Bambinis.org

...Kindermode selbst gestalten und bedrucken

Bookmark and Share

Kinder T-Shirts - lässig und bequem

Dieses Basic-Shirt besticht durch seine hochwertige Qualität, und wurde mit einer sehr lässigen Schnittform von 100% ringgesponnener Jersey-Baumwolle und einer Grammatur von 185 g/qm angefertigt. Hier kommt Euer kleiner Sprössling zu einem wahren Vergnügen. Des weiteren besticht diese hochqualitativ angefertigte Arbeit durch den Elasthan-Anteil und garantiert somit eine optimale Passform und ein damit verbundenem hohen Tragekomfort. So kann sich Ihr Sprössling nach aller Herzenslust austoben und das Basic-Tshirt sieht immer noch so aus, als wäre es gerade neu gekauft worden.

Kinder T-Shirts selbst gestalten

  • Kinder T-Shirts
  • Ursprung

Kinder T-Shirts

Wieso irgendein T-Shirt kaufen, wenn man Qualität wie diese haben kann? Mit dem Basic-Shirt, kommen auch die Kleinen ganz Groß raus! Das weiche und hochwertige Material bringt maximalen Komfort zum wohlfühlen. Die schöne Schnittform ist aus 100% ringgesponnener Jersey-Baumwolle hergestellt, und mit einer 185g/qm Grammatur versehen. Unschlagbar für den Preis und nur solange der Vorrat reicht! Auch ein hoher Tragekomfort und die sehr schön sitzende Passform, sind durch einen optimalen Elasthan-Anteil garantiert. Damit das Herumtoben wieder Spaß macht, jetzt zugreifen!

strampler

Größe 3-4
(98-104cm)
5-6
(110-116cm)
7-8
(122-128cm)
9-11
(134-146cm)
12-14
(152-164cm)
Länge / cm 43 46 51 56 63
Breite / cm 33 36 39 42 45

Der Ursprung des T-Shirts

Kaum ein Bekleidungsstück stellt einen so wichtigen Bestandteil in der Modewelt da, wie das T-Shirt. Für den Bereich der Kindermode wurden spezielle Kinder T-Shirts produziert.

Die Kinder T-Shirts werden in vielen Variationen produziert. So werden die T-Shirts mit Rundhals oder V-Neck, mit langen, kurzen oder auch ohne Ärmel, einfarbig oder mehrfarbig angeboten. Die meisten Shirts werden aus Baumwolle produziert. Der Unterschied beim Material spiegelt sich meistens in der Dicke des Stoffes wieder. Die Dicke des Stoffes wird in g/m² angegeben. Je größer die angegebene Zahl desto Dicker der verwendete Stoff.

Doch woher kommt eigentlich das T-Shirt?

Das T-Shirt, welches seinen international bekannten Namen seiner Form verdankt, die der eines T ähnelt zu verdanken. Zum ersten mal tauchte das T-Shirt gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf, allerdings noch nicht unter diesem Namen. Zu Beginn des 1. Weltkrieges suchte das Militär einen Ersatz für die wollenen Unterhemden der Soldaten. Der hohe Tragekomfort sorgte dafür, dass dieses Kleidungsstück auch im 2. Weltkrieg und seitdem immer zur Soldatenkleidung gehörte und sich in Windeseile auch in zivilen Kreisen etablierte.

Zunächst war es aber weiterhin ein Unterhemd in den Farben weiß, schwarz und grau, bis in die 50er Jahre hinein. Mit nur vier Jahren Unterschied lösten 1951 Marlon Brando mit dem Film "Endstation Sehnsucht" und 1955 James Dean mit dem Film "Denn sie wissen nicht was sie tun" einen Kult unter den Jugendlichen aus.

Brando und Dean galten als Rebellen und als Ausbrecher aus festgefahrenen Normen der Gesellschaft, ihr Markenzeichen war ein weißes T-Shirt zu Jeans und Lederjacke. Dieser Stil wurde unzählige Male kopiert, plötzlich war das Tragen von T-Shirts nicht nur modisch sondern auch ein gesellschaftliches Statement und äußeres Zeichen des jugendlichen Rebellentums.

So blieb es bis in die Sechziger Jahre hinein, das T-Shirt als Statement der Jugend, bis das mittlerweile in allen Farben erhältliche Kleidungsstück sich auch bei den Erwachsenen beiden Geschlechts durchzusetzen begann.

Endgültig unverzichtbar für jeden Kleiderschrank wurde das T-Shirt in den Achtziger Jahren mit unterschiedlichen Längen, schrillen Farben und unzähligen Aufdrucken.

Dieser Siegeszug des T-Shirts dauert bis heute an. Im Laufe der Jahre wurde das klassische T-Shirt, welches mittlerweile diesen Namen fest inne hatte, lediglich in Österreich und der Schweiz mitunter noch Leibchen genannt wird, ergänzt durch neue Varianten in Schnitt und Material, wie zum Beispiel das figurbetont geschnittene Girlie-Shirt aus einem Baumwoll-Stretch-Gemisch, das Longsleeve mit langen Ärmeln oder das gänzlich ärmelfreie Tank-Top.

Seit den Achtzigern ist das T-Shirt in der ein oder anderen Form Teil jeder Modewelle gewesen und gerade aktuell dieses Jahr in knallbunten Farben, Überlänge und bedruckt mit auffälligen Bildern und Sprüchen in den Geschäften zu finden.